Sem (MA) Politische Ökonomie der Dekarbonisierung

Dozent:innen: Anna Hehenberger
Kurzname: Sem Pol.Ökonomie
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA PÖIB (Modul 4 Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Inhalt

Dekarbonisierung ist das Gebot der nächsten Jahre. Damit einhergehend schwirren Begriffe wie Grünes Wachstum, Grüne Industriepolitik, Post-Wachstum und Degrowth durch den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Doch was bedeutet es, für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu dekarbonisieren? Die Politische Ökonomie ist in einer einzigartigen Position die aktuelle Lage von Volkswirtschaften und ihre politische Kapazität Dekarbonisierung zu verfolgen und zu erreichen, zu beschreiben und zu evaluieren.

Aufbauend auf klassische Theorien der Vergleichenden und Internationalen Politischen Ökonomie werden in diesem Seminar die verschiedenen Ausgangspunkte von Ländern und ihren Möglichkeiten zu dekarbonisieren besprochen und die Hintergründe von Vorreiterinnen- und Nachzüglernationen erkundet. Unterschiedliche Akteur:innen – vom Staat und Parteien über Unternehmen und Zivilgesellschaft – werden ob ihrer Rolle als Dekarbonisierungstreiber oder -verhinderer diskutiert. Diese Einordnung wird ergänzt um den makroökonomischen Hintergrund den die jeweiligen nationalen Volkswirtschaften und das globale hierarchisch strukturierte Wirtschaftssystem bestimmen und Ressourcen und Möglichkeiten Dekarbonisierung zu verfolgen entscheidend prägen.

Im Seminar werden Studierende aufbauend auf die theoretische Lektüre und veröffentlichte Fallstudien Mini-Case Studies über die gesamte Seminardauer entwickeln. Die Entwicklung der Case Studies folgen dem klassischen Ablauf eines Forschungsprojekts. Obwohl die Case Studies individuell durchgeführt werden, beteiligen sich alle Seminarteilnehmende in regelmäßigen Kleingruppen-Diskussionen an der Findung der Forschungsfrage und dem potenziellen theoretischen Rahmen an dem sich die Fallstudie anlehnt. Große Teile der Denkarbeit und Konzeption werden somit innerhalb von Gruppen im Seminar selbst erarbeitet. Nachbereitung, Schreibarbeit und Recherche werden von den Studierenden selbstständig inner- und außerhalb des Seminars erledigt. Am Semesterende werden die Ergebnisse der Fallstudien in einem Mini-Konferenz-Format präsentiert und diskutiert.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden, Teile der Lektüre sind aber auf Englisch. Das Seminar setzt Grundkenntnisse in der Politischen Ökonomie oder verwandten Sozialwissenschaften voraus.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2025 (Samstag) 09:30 - 16:30 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2025 (Samstag) 09:30 - 16:30 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2026 (Samstag) 09:30 - 16:30 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)