Lehrveranstaltungen von Stephanie Zibell

Sem (BA/MEd) Jüdisches Leben in Wiesbaden 1933-1945

Dozent:innen: PD Dr. Stephanie Zibell
Kurzname: Sem jüdisches Leben
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Politisches System BRD
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde ( Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Blockseminar

Veranstaltungstermine
:
Donnerstag, 17.10.2019: 13.00 Uhr s.t.: Treffpunkt vor dem Haupteingang des Rathauses Wiesbaden, Schlossplatz 6. Besichtigung Gedenkraum im Rathaus und Einführung in das Thema. Anschließend themenspezifischer Rundgang durch Wiesbaden (bis ca. 16.00 Uhr)
Donnerstag, 24.10.2019: 13.00 Uhr s.t.-17.00 Uhr: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Akten und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945
Samstag, 26.10.2019: 11.Uhr s.t.-13.00 Uhr: Besuch des "Aktiven Museums Spiegelgasse" (AMS), Spiegelgasse 9, Wiesbaden. Das AMS ist der Herausgeber der "Erinnerungsblätter", die an die von NS-Verfolgung betroffenen Wiesbadener Juden erinnern
Donnerstag, 7.11.2019: 13.00 Uhr s.t.-17.00 Uhr: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden. Arbeiten mit Akten und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945
Donnerstag, 14.11.2019: 13.00 Uhr s.t.-17.00 Uhr: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden. Arbeiten mit Akten und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945

Weitere Arbeitstreffen im Hauptstaatsarchiv oder im Stadtarchiv, Im Rad 42, Wiesbaden, nach Vereinbarung.

Die Präsentation des Lebenslaufs (oder der Lebensläufe) eines oder mehrerer von NS-Verfolgung betroffener Wiesbadener Juden findet Anfang 2020 im AMS, Spiegelgasse 9, Wiesbaden, statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Inhalt

"Hass vernichtet" lautete der Titel einer Ausstellung, die vor einiger Zeit im "Aktiven Museum Spiegelgasse" (AMS) in Wiesbaden zu sehen war. Dakumentiert wurden darin Hass-Botschaften, wie sie in nahezu allen deutschen Städten an Häuserwänden, Mauern und anderen verfügbaren Flächen zu finden sind. Hass richtet sich - nicht immer, aber oft - gegen ganze Bevölkerungsgruppen. Er kann sich in verbaler Aggression erschöpfen, aber auch andere Dimensionen annehmen: Stigmatisierung, Ausgrenzung, Gewalt und Tod.

Das Seminar "Gedenken und Erinnern an jüdisches Leben in Wiesbaden 1933-1945" wird sich mit dem Hass beschäftigen, der der jüdischen Bevölkerung in der Vergangenheit entgegenschlug und am Schluss Millionen Menschen das Leben kostete. Die NS-Zeit und vor allem der Holocaust beeinflusst die deutsche (aber natürlich auch die internationale) Politik und Gesellschaft nach wie vor. Historische Aufarbeitung und politische Aufklärung soll dazu beitragen, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholt, und Hass sich gar nicht erst aufbauen oder verfestigen kann. Das Seminar will hierzu einen Beitrag leisten, indem es die Biographie verfolgter und/oder ermordeter Wiesbadener Juden anhand überlieferter Akten und Dokumente aus Wiesbadener Archiven nachvollzieht. Somit wird aus einem wenig aussagekräftigen Namen, den man auf einem Stolperstein oder einer Erinnerungstafel liest, plötzlich wieder ein Mensch. Das ist insofern wichtig, als es das Ziel der Nationalsozialisten war, die ihnen verhassten Juden nicht als Menschen zu sehen, sondern ihnen das Menschsein abzusprechen.

Die Biographien der jüdischen Wiesbadener werden von den Seminarteilnehmern nicht "für die Schublade" erarbeitet. Vielmehr werden sie, in einer Kurzfassung, in den vom AMS herausgegebenen, regelmäßig der Öffentlichkeit vorgestellten und dauerhaft im Internet abrufbaren "Erinnerungsblättern" publiziert.

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die daran interessiert sind, sich mit Material zu beschäftigen, das in den zuständigen Archiven lagert. Es handelt sich also um ein Forschungsseminar. Die Teilnehmer werden bei der Bearbeitung ihres speziellen Themas nicht auf Literatur zurückgreifen können. Vielmehr müssen sie sich mit Akten, Unterlagen und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945 auseinandersetzen. Dazu gehört das Verstehen von "Behördensprache", der Umgang mit Handschriften und das manchmal mühsame Herausarbeiten von Informationen aus dem überlieferten Schriftgut. Damit das gewährleistet ist, findet im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden eine Einweisung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Archivmaterial durch einen erfahrenen Wissenschaftler und Archivpädagogen statt.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar findet als Blockseminar statt.
Veranstaltungstermine[/b]:
Donnerstag, 17.10.2019: 13.00 Uhr s.t.: Treffpunkt vor dem Haupteingang des Rathauses Wiesbaden, Schlossplatz 6. Besichtigung Gedenkraum im Rathaus und Einführung in das Thema. Anschließend themenspezifischer Rundgang durch Wiesbaden (bis ca. 16.00 Uhr)
Donnerstag, 24.10.2019: 13.00 Uhr s.t.-17.00 Uhr: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Akten und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945
Samstag, 26.10.2019: 11.Uhr s.t.-13.00 Uhr: Besuch des "Aktiven Museums Spiegelgasse" (AMS), Spiegelgasse 9, Wiesbaden. Das AMS ist der Herausgeber der "Erinnerungsblätter", die an die von NS-Verfolgung betroffenen Wiesbadener Juden erinnern
Donnerstag, 7.11.2019: 13.00 Uhr s.t.-17.00 Uhr: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden. Arbeiten mit Akten und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945
Donnerstag, 14.11.2019: 13.00 Uhr s.t.-17.00 Uhr: Hessisches Hauptstaatsarchiv, Mosbacher Str. 55, Wiesbaden. Arbeiten mit Akten und Dokumenten aus der NS-Zeit bzw. nach 1945

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2019 (Donnerstag) 13:00 - 16:00 siehe Beschreibung im Feld "Zusatzinformationen"
24.10.2019 (Donnerstag) 13:00 - 17:00 siehe Beschreibung im Feld "Zusatzinformationen"
26.10.2019 (Samstag) 11:00 - 13:00 siehe Beschreibung im Feld "Zusatzinformationen"
07.11.2019 (Donnerstag) 13:00 - 17:00 siehe Beschreibung im Feld "Zusatzinformationen"
14.11.2019 (Donnerstag) 13:00 - 17:00 siehe Beschreibung im Feld "Zusatzinformationen"