Sem BQ Landtagssimulation (Zimon)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
Kurzname: Sem Landtagssimulati
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Kooperationsveranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz mit den Instituten für Politikwissenschaft, Publizistik und Soziologie!
Gilt für Studierende der Politikwissenschaft:
Bereich: BRD
Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- Seminar Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Praxismodul
- MA EDF (Modul 7 Praxismodul)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 7 Praxismodul)

Liebe Teilnehmende,

am kommenden Dienstag, den 22. Oktober 2024 (10.00 - 12.00 Uhr) findet die erste Sitzung im Rahmen unserer "Landtagssimulation" statt.
Das Seminar findet in den Räumlichkeiten des Landtags Rheinland-Pfalz statt (Anschrift: Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz).
Wir werden Sie unmittelbar vor dem Gebäude in Empfang nehmen und dann gemeinsam die Sicherheitsschleuse durchlaufen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart und freuen uns auf unserer Auftaktsitzung in der kommenden Woche!
Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen gerne und jederzeit zur per Mail (Oliver.Zimon@landtag.rlp.de) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Oliver Zimon

Empfohlene Literatur

S. Koch-Baumgarten, „Der Landtag von Rheinland-Pfalz: Vom Entscheidungsträger zum Politikvermittler“, in: S. Mielke/W. Reutter (Hg.), Landesparlamentarismus, 2. aktualisierte Aufl., Frankfurt/New York, Campus 2012, S. 431-469.
M. Storm, „Funktionswandel des Landesparlamentarismus am Beispiel des Landtags Rheinland-Pfalz“, in: M. Glaab u.a. (Hg.), 70 Jahre Rheinland-Pfalz, Frankfurt a.M./New York, Campus 2020, S. 329-352.
W. König, „Demokratie, Bürgergesellschaft und Engagementpolitik in Rheinland-Pfalz“, in: M. Glaab u.a. (Hg.), 70 Jahre Rheinland-Pfalz, Frankfurt a.M./New York, Campus 2020, S. 455-474.

Inhalt

Das Praxismodul ermöglicht Studierenden, einen Einblick in gegenstandsnahe Tätigkeitsfelder zu gewinnen und sich mit potentiellen Berufsfeldern für Politikwissenschaftler:innen auseinanderzusetzen. Neben dem Praktikum leistet dabei das berufsfeldqualifizierende Seminar einen Beitrag zum Erwerb von berufspraktischen Qualifikationen.
Im Rahmen der Landtagssimulation, die der Landtag Rheinland-Pfalz im Wintersemester 2023/2024 erstmals ausgerichtet wird, befassen sich Studierende mit ihrem eigentlichen Forschungsobjekt: Politiker:innen und deren Arbeitswelt, dem Parlament.
Der Landtag und die Landtagsverwaltung präsentieren sich darüber hinaus als Arbeitgeber und ermöglichen Einblicke in die vielfältigen spannenden Tätigkeitsbereiche. Ebenso werden die unterschiedlichen Bildungsangebote des Landtags im Rahmen seiner „Demokratie-Offensive“ vorgestellt wie beispielsweise Bildungsprojekte für Schulen und Berufsschulen, aber auch Projekte zur Demokratiegeschichte sowie zu Erinnerungskultur und Gedenkarbeit.
Im Mittelpunkt des Seminars steht eine zweitägige, wirklichkeitsgetreue Simulation eines Gesetzgebungsprozesses mit Fraktions-, Ausschuss- und Plenarsitzungen sowie zahlreichen informellen Beratungen. Dabei schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Abgeordneten, die jeweils eine eigenständige Biografie aufweisen und neben ihrer parteipolitischen Agenda auch eine individuelle politische Zielsetzung verfolgen und lernen so die Aufgaben und den Arbeitsalltag, aber auch die interpersonell und -fraktionellen Konflikte, die ein Politiker:innenberuf mit sich bringt, kennen.
Die Seminarsitzungen finden i.d.R. montags von 10.00 – 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Landtags statt. Im Laufe des Rahmenprogramms besteht außerdem die Möglichkeit, mit verschiedenen Gästen aus Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Die Landtagssimulation findet am 16. und 17. Januar ebenfalls in den Räumlichkeiten des Landtags statt.
Zeitplan:
• Vorbereitungssitzungen: 10.11.25, 24.11.25 und 08.12.25 (jeweils 10.00 – 12.00 Uhr)
• Simulation: 16. und 17. Januar 2026, 09:00 bis 18:00 Uhr.
Für Freitag, den 16. Januar (18.30 -20.00 Uhr) haben wir zudem noch eine Podiumsdiskussion mit Landtagspräsident Hendrik Hering geplant.
Veranstaltungsort: Deutschhaus, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz, der genaue Raum wnb.

Zusätzliche Informationen

Wichtig für Studierende der Publizistik:
Studierende des Instituts für Publizistik (BA und MA) können diesen Kurs als freiwilliges Zusatz-Angebot wählen. Studierende im BA Publizistik können diesen Kurs auch als Zusatzqualifikation belegen. Wenn Sie den Kurs als Zusatzqualifikation im BA einbringen möchten, müssen Sie sich über das Modul 6 (BF) oder 9 (KF) zu dem Kurs anmelden. Wenn Sie den Kurs als Zusatzqualifikation einbringen möchten, müssen Sie die aktive Teilnahme im Kurs erbringen und alle von der Kursleitung gestellten Anforderungen erfüllen.
Wichtig für Studierende der Soziologie:
Diese Veranstaltung kann nicht im Curriculum der Studiengänge Bachelor Soziologie und Master Soziologie eingebracht werden. Eine Teilnahme auf freiwilliger Basis wird empfohlen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
10.11.2025 (Montag) 10:00 - 12:00 Deutschhaus (Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz) Raum wnb.
24.11.2025 (Montag) 10:00 - 12:00 Deutschhaus (Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz) Raum wnb.
08.12.2025 (Montag) 10:00 - 12:00 Deutschhaus (Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz) Raum wnb.
16.01.2026 (Freitag) 18:30 - 20:00 Podiumsdiskussion mit Landtagspräsident Hendrik Hering
16.01.2026 (Freitag) 09:00 - 18:00 Landtagssimulation, Deutschhaus (Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz)
17.01.2026 (Samstag) 09:00 - 18:00 Landtagssimulation, Deutschhaus (Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz)