1. Koll Examenskolloquium Bereich BRD
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
  2. Sem (BA/MEd) Soziale Bewegungen
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
  3. Sem (MA) Populismus, Euroskeptizismus und Einstellungen zur Außenpolitik
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

SoSe 2025

Arzheimer, K. (2025). Islamophobia in Western Europe is unrelated to religiosity but highly correlated with far right attitudes. Research & Politics, 12(3). DOI
Arzheimer, K. (2025). Identification with an anti-system party undermines diffuse political support: The case of Alternative for Germany and trust in the Federal Constitutional Court. PARTY POLITICS, 31(3), 397-409. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2024). Die AfD und Russland. In U. Backes, E. Jesse, A. Gallus, und T. Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie. 36. Jahrgang 2024 (Bde. 36, S. 207-220). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2024). Elektorat(e) rechter Flügelparteien in Deutschland. In F. Virchow, A. Hoffstadt, C. Heß, und A. Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 1-17). Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI
Arzheimer, K. (2024). Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021. In Wahlen und Wähler (S. 139-178). Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI
Arzheimer, K. (2024). The links between basic human values and political secularism: Evidence from Germany. EUROPEAN JOURNAL OF POLITICAL RESEARCH, 63(1), 370-382. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Bernemann, T., Sprang, T. (2024). Oppression of Catholics in Prussia does not explain spatial differences in support for the radical right in Germany. A critique of Haffert (2022). ELECTORAL STUDIES, 89. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Berning, C., de Lange, S., et al. (2024). How Local Context Affects Populist Radical Right Support: A Cross-National Investigation Into Mediated and Moderated Relationships. BRITISH JOURNAL OF POLITICAL SCIENCE, 54(4), 1133-1158. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Bernemann, T. (2024). Place’ does matter for populist radical right sentiment, but how? Evidence from Germany. EUROPEAN POLITICAL SCIENCE REVIEW, 16(2), 167-186. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2023). Comparative Political Sociology. In M. Grasso und M. Giugni (Hrsg.), The Encyclopedia of Political Sociology (S. 95-98). Cheltenham:Edward Elgar. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2023). The Electoral Breakthrough of the AfD and the East-West Divide In German Politics. In From the Streets to Parliament? The Fourth Wave of Far-Right Politics in Germany (S. 140-158). London:Routledge.
Arzheimer, K. (2023). To Russia with love? German populist actors’ positions vis-a-vis the Kremlin. In The Impacts of the Russian Invasion of Ukraine on Right-Wing Populismin Europe A Report by European Center for Populism Studies (ECPS) Brussels — March 8, 2023. DOI
Arzheimer, K. (2023). Quantitative Methoden zur Erforschung von rechtsextremistischem / rechtsradikalem / rechtspopulistischem Wahlverhalten. In A. Häusler, C. Heß, A. Hoffstad, und F. Virchow (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden:Springer VS. DOI
Arzheimer, K. (2022). A Short Scale for Measuring Political Secularism. Politics and Religion, 15(4), 827-840. DOI
Rothmund, T., Arzheimer, K. (2022). Politische Ideologien. In S. Zmerli und O. Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft (2. Aufl., S. 149-173). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2021). Regionalvertretungswechsel von links nach rechts? Die Wahl von Alternative für Deutschland und Linkspartei in Ost-West-Perspektive. In H. Schoen und B. Wessels (Hrsg.), Wahlen und Wähler – Analysen aus Anlass der Bundestagwahl 2017 (S. 61-80). Wiesbaden:Springer. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2020). A partial micro-foundation for the ’two-worlds’ theory of morality policymaking: Evidence from Germany. Research & Politics, 7. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2020). Extremismus. In T. Faas, O. W. Gabriel, und J. Maier (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 296-308). Baden-Baden:Nomos. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2020). Secular Citizens, Pious MPs: Why German Attitudes About Genetic Testing Are Much More Permissive Than German Laws. Political Research Exchange, 2. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2019). Politischer Extremismus. In T. Faas, O. W. Gabriel, und J. Maier (Hrsg.), Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden:Nomos. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2019). ’Don’t mention the war!’ How populist right-wing radicalism became (almost) normal in Germany. 57, 90-102. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Berning, C. (2019). How the Alternative for Germany (AfD) and their voters veered to the radical right, 2013-2017. Electoral Studies, online first-online first. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Berning, C. (2019). How the Alternative for Germany (AfD) and their voters veered to the radical right, 2013–2017. Electoral studies, 60, Art. 102040. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2018). Conceptual Confusion is not Always a Bad Thing: The Curious Case of European Radical Right Studies. In K. Marker, M. Roseneck, A. Schmitt, und J. Sirsch (Hrsg.), Demokratie und Entscheidung (S. 23-40). Wiesbaden:Springer. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2018). Explaining Electoral Support for the Radical Right. In J. Rydgren (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Radical Right (S. 143-165). Oxford University Press. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2017). (Kein) Handbuch Rechtsextremismus (review). In U. Backes, A. Gallus, und E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie (Bde. 29, S. 352-354). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2017). Another Dog that did not Bark? Less Dealignment and More Partisanship in the 2013 Bundestag Election. German Politics, 26, 49-64. DOI
Arzheimer, K. (2017). Book Review: Die Alternative fuer Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. German Politics, 26, online first-online first. DOI
Arzheimer, K. (2017). Psephology and Technology, or: The Rise and Rise of the Script-Kiddie. In K. Arzheimer, J. Evans, und M. Lewis-Beck (Hrsg.), The SAGE Handbook of Electoral Behaviour (S. 972-995). Los Angeles:Sage. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2017). Electoral sociology – who votes for the Extreme Right and why – and when?. In POPULIST RADICAL RIGHT: A READER (S. 277-289). Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Evans, J., … Lewis-Beck, M. (Hrsg.). (2017). The SAGE Handbook of Electoral Behaviour. Los Angeles:Sage.
Evans, J., Arzheimer, K., Campbell, R., Cowley, P. (2017). Candidate Localness and Voter Choice in the 2015 General Election in England. Political Geography, 59, 61-71. DOI
Arzheimer, K. (2016). Der Wettbewerb zwischen Parteien der Extremen Rechten und der linken Mitte. In S. Roßteutscher, T. Faas, und U. Rosar (Hrsg.), Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit (S. 17-33). Springer VS.
Arzheimer, K. (2016). Wahlforschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth, M. Kneuer, und G. Pickel (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (S. 427-440). Wiesbaden:Springer VS. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2016). Wahlverhalten in Ost-West-Perspektive. In H. Schoen und B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013 (S. 71-89). Springer VS. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Evans, J. (2016). Estimating Polling Accuracy in Multi-Party Elections Using Surveybias. The Stata Journal, 16, 139-158.
Arzheimer, K., Schoen, H. (2016). Political Interest Furthers Partisanship in England, Scotland, and Wales. Journal of Elections, Public Opinion & Parties, 26(3), 373-389. DOI
Arzheimer, K. (2015). Sammelbesprechung aktueller Monographien zur AfD. Politische Vierteljahresschrift, 56, 702-705. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2015). Strukturgleichungsmodelle. Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden:Springer VS. DOI
Arzheimer, K. (2015). The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany?. West European Politics, 38, 535-556. DOI Author/Publisher URL
Rossteutscher, S., Faas, T., Arzheimer, K. (2015). Voters and Voting in Multilevel Systems – An Introduction. German Politics, 24, 1-7.
Rossteutscher, S., Faas, T., … Arzheimer, K. (Hrsg.). (2015). Voters and Voting in Germany’s Multi-level System (Bde. 24). Routledge.
Rothmund, T., Arzheimer, K. (2015). Politische Ideologien. In S. Zmerli und O. Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft (S. 123-143). Baden-Baden:Nomos. DOI
Arzheimer, K. (2014). Linksextremismus im europäischen Vergleich: methodisch aufwendige, theoretisch zu enge Studie (Rezension). Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45, 927-928.
Arzheimer, K. (2014). Politische Kultur und das Parteiensystem in Hessen. In A. Röming und B. Heidenreich (Hrsg.), Das Land Hessen. Geschichte – Gesellschaft – Politik (S. 147-170). Kohlhammer. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Evans, J. (2014). A New Multinomial Accuracy Measure for Polling Bias. Political Analysis, 22, 31-44. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Evans, J. (2014). Candidate Geolocation and Voter Choice in the 2013 English County Council Elections. Research & Politics. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2013). Gideon Botsch, Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland in sechs handlichen Kapiteln [Rezensionsessay]. In U. Backes, A. Gallus, und E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie (Bde. 25, S. 275-278). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K., Faas, T., Rosar, U., Roßteutscher, S. (2013). Innovative Methoden in der Politikwissenschaft (Bde. 6). Gesis.
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2013). Versöhnen statt spalten? Das Ergebnis der Bundestagswahl 2009 und die Rolle der PDS/Linkspartei in Ost-West-Perspektive. In B. Weßels, O. W. Gabriel, und H. Schoen (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009 (S. 118-150). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI Author/Publisher URL
Faas, T., Arzheimer, K., Roßteutscher, S., Weßels, B. (2013). Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009. In T. Faas, K. Arzheimer, S. Roßteutscher, und B. Weßels (Hrsg.), Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 7-14). Springer/VS.
Faas, T., Arzheimer, K., Roßteutscher, S., … Weßels, B. (Hrsg.). (2013). Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009. Springer/VS.
Arzheimer, K. (2012). Book Review: Inside the Radical Right: The Development of Anti-Immigrant Parties in Western Europ, by David Art. West European Politics, 35, 1208-1209. DOI
Arzheimer, K. (2012). Electoral Sociology: Who Votes for the Extreme Right and Why – and When?. In U. Backes und P. Moreau (Hrsg.), The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives (S. 35-50). Göttingen:Vendenhoeck & Ruprecht. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2012). Europa als Wertegemeinschaft? : Ost und West im Spiegel des „Schwartz Value Inventory“. In S. I. Keil (Hrsg.), Deutschlands Metamorphosen : Ergebnisse des European social survey 2002 bis 2008 (S. Seiten: 73-98). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2012). Mikrodeterminanten des Wahlverhaltens : Parteiidentifikation. In O. W. Gabriel (Hrsg.), Wählerverhalten in der Demokratie : eine Einführung (S. Seiten: 223-246). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2012). Sports cars, sleaze and gamma rays : rhineland-palatinate elects its first red-green government. German politics, 21(3), Seiten: 341-354. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2012). Twenty years after : sozial- und wirtschaftspolitische Einstellungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. In S. I. Keil (Hrsg.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie : aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung ; Festschrift für Oscar W. Gabriel zum 65. Geburtstag (S. Seiten: 299-336). Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Arzheimer, K. (2012). Working-class parties 2.0? : Competition between centre left and extreme right parties. In J. Rydgren (Hrsg.), Class politics and the radical right (S. Seiten: 75-90). London:Routledge.
Arzheimer, K., Evans, J. (2012). Geolocation and voting : candidate voter distance effects on party choice in the 2010 UK general election in England. Political geography, 31(5), Seiten: 301-310. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Schoen, H. (2012). Ein Blick von außen. Anmerkungen zu Steinbrink et al. „Netzwerk(analys)e in der deutschen Humangeographie“. Berichte zur deutschen Landeskunde, 86, 377-381. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2011). Radical Attitudes. In B. Badie, D. Berg-Schlosser, und L. Morlino (Hrsg.), International Encyclopedia of Political Science. Sage. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2010). Fringe Parties. In G. T. Kurian, J. E. Alt, S. Chambers, et al. (Hrsg.), The Encyclopedia of Political Science. Washington, D.C.:CQ Press. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2010). Politikverdrossenheit. In D. Nohlen, R.-O. Schulze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft: Bd. 2, N-Z. München:Beck.
Arzheimer, K., Evans, J. (2010). Bread and butter à la française: Multiparty forecasts of the French legislative vote 1981-2007. International Journal of Forecasting, 26, 19-31. DOI
Faas, T., Arzheimer, K., Roßteutscher, S. (2010). Information – Wahrnehmung – Emotion. In T. Faas (Hrsg.), Information – Wahrnehmung – Emotion : politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. Seiten: 7-12). Wiesbaden:VS Verl. für Sozialwiss.
Arzheimer, K. (2009). Arbeiter, Arbeitslose, Asylbewerber. Die Wahl der Extremen Rechten heute im Lichte der Ergebnisse historischer Wahlforschung. In H. Kaspar, H. Schoen, S. Schumann, J. R. Winkler (Hrsg.), Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen Falter zum 65. Geburtstag (S. 15-32). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2009). Contextual Factors and the Extreme Right Vote in Western Europe, 1980–2002. American Journal of Political Science, 53, 259-275. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2009). Lakatos Reloaded: A Reply to Lister. British Journal of Politics and International Relations, 11, 526-528. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2009). Mehr Nutzen als Schaden? Wirkung von Gewichtungsverfahren. In H. Schoen, H. Rattinger, O. W. Gabriel (Hrsg.), Vom Interview zur Analyse. Methodische Aspekte der Einstellungs- und Wahlforschung (S. 361-388). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2009). Protest, Neo-Liberalism or Anti-Immigrant Sentiment: What Motivates the Voters of the Extreme Right in Western Europe?. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft/Comparative Governance and Politics, 2, 173-197. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Carter, E. (2009). Christian Religiosity and Voting for West European Radical Right Parties. West European Politics, 32, 985-1011. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Carter, E. (2009). How (not) to operationalise subnational political opportunity structures: A critique of Kestilä and Söderlund’s study of regional elections. European Journal of Political Research, 48, 335-358. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Schoen, H. (2009). Isoliert oder gut vernetzt? Eine vergleichende Exploration der Publikationspraxis in der PVS. Politische Vierteljahresschrift, 50, 604-626. Author/Publisher URL
Daschmann, G. (2009). Vorwort. In N. Fawzi (Hrsg.), Cyber-Mobbing : Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2008). Die Wähler der extremen Rechten 1980-2002. Wiebaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI
Arzheimer, K. (2008). Ein Märchen aus tausend und einer Nacht? Kommentar zu Frederike Wuermelings Artikel ‘Paßt die Türkei zur EU und die EU zu Europa’. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 118-130. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2008). Ideologien. In V. Kaina, A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (S. 83-108). Wiesbaden:VS Verlag.
Arzheimer, K. (2008). Political Efficacy. In L. L. Kaid, C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Behaviour. London:Sage.
Arzheimer, K. (2008). Something old, something new, something borrowed, something true? A comment on Lister’s ‘Institutions, Inequality and Social Norms: Explaining Variations in Participation’. British Journal of Politics and International Relations, 10, 681-697. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2008). ‘Buten un binnen – wagen un winnen’. Bundespolitische Einflüsse auf die Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft. In K. Völkl, K.-U. Schnapp, E. Holtmann, O. W. Gabriel (Hrsg.), Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 121-148). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2008). A tale from thousand and a night? – Commentary to the article of Frederike Wuermeling „Turkey suits for EU and the EU for Europe?“. KOLNER ZEITSCHRIFT FUR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE, 60(1), 123-135. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2008). Voter Behaviour. In L. L. Kaid, C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Behaviour. London:Sage.
Arzheimer, K., … Evans, J. (Hrsg.). (2008). Electoral Behaviour: Bd. I-IV. Los Angeles:Sage.
Arzheimer, K. (2007). Die Wahl extremistischer Parteien. In H. Rattinger, O. W. Gabriel, J. W. Falter (Hrsg.), Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland (S. 67-86). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K. (2007). The American Voter. In S. Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft (S. 67-72). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Arzheimer, K., Rudi, T. (2007). Wertorientierungen und ideologische Einstellungen. In H. Rattinger, O. W. Gabriel, J. W. Falter (Hrsg.), Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland (S. 167-187). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K., Schoen, H. (2007). An Absolute Majority for the SPD as an Unintended Consequence? The Land Election in Rhineland-Palatinate 2006. German Politics, 16, 264-272. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Schoen, H. (2007). Mehr als eine Erinnerung an das 19. Jahrhundert? Das sozioökonomische und das religiös-konfessionelle Cleavage und Wahlverhalten 1994-2005. In H. Rattinger, O. W. Gabriel, J. W. Falter (Hrsg.), Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland (S. 89-112). Baden-Baden:Nomos. DOI
Arzheimer, K. (2006). Berühren sich die Extreme? Ein empirischer Vergleich von Personen mit extrem linken und extrem rechten Einstellungen in Europa. In U. Backes, E. Jesse (Hrsg.), Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich (S. 253-281). Göttingen:Vandehoeck & Ruprecht.
Arzheimer, K. (2006). Jung, dynamisch, Nichtwähler? Der Einfluß von Lebensalter und Kohortenzugehörigkeit auf die Wahlbereitschaft. In E. Roller, F. Brettschneider, J. van Deth (Hrsg.), ‘Voll normal’. Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 317-335). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Arzheimer, K. (2006). Von „Westalgie“ und „Zonenkindern“ : die Rolle der jungen Generation im Prozess der Vereinigung. In J. W. Falter (Hrsg.), Sind wir ein Volk? : Ost- und Westdeutschland im Vergleich (S. Seiten: 212-234). München:Beck.
Arzheimer, K. (2006). ’Dead Men Walking?’ Party Identification in Germany, 1977-2002. Electoral Studies, 25, 794-818. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Carter, E. (2006). Political Opportunity Structures and Right-Wing Extremist Party Success. European Journal of Political Research, 45, 419-443. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Schoen, H. (2005). Anhang zu „Erste Schritte auf kaum erschlossenem Terrain. Zur Stabilität der Parteiidentifikation in Deutschland“. Politische Vierteljahresschrift, 46(4), O24-O35. DOI
Arzheimer, K. (2005). Das Wahlverhalten. Besonderheiten in Ostdeutschland als Modell künftiger gesamtdeutscher Entwicklungen. In H. Bahrmann, C. Links (Hrsg.), Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – eine Zwischenbilanz (S. 60-74). Berlin:Ch. Links Verlag.
Arzheimer, K. (2005). Die Wahl extremistischer Parteien. In J. W. Falter, H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung (S. 389-421). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Arzheimer, K. (2005). ‘Freiheit oder Sozialismus?’ Gesellschaftliche Wertorientierungen, Staatszielvorstellungen und Ideologien im Ost-West-Vergleich. In O. W. Gabriel, J. W. Falter, H. Rattinger (Hrsg.), Wächst zusammen, was zusammen gehört? (S. 285-313). Baden-Baden:Nomos. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (2005). ‘Politikverdrossenheit’ – eine Frage der Persönlichkeit? Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Verdrossenheitseinstellungen. In S. Schumann, H. Schoen (Hrsg.), Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung (S. 193-207). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2005). Goodbye Lenin? Bundes- und Landtagswahlen seit 1990: eine Ost-West-Perspektive. In J. W. Falter, O. W. Gabriel, B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 2002 (S. 244-283). Wiesbaden:Verlag für Sozialwissenschaften.
Arzheimer, K., Schmitt, A. (2005). Der ökonomische Ansatz. In J. W. Falter, H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung (S. 243-303). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Arzheimer, K., Schoen, H. (2005). Erste Schritte auf kaum erschlossenem Terrain. Zur Stabilität der Parteiidentifikation in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift, 46, 629-654.
Arzheimer, K. (2004). Wahlen und Rechtsextremismus. In B. des Innern (Hrsg.), Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme (S. 56-81). Berlin:Bundesministerium des Innern. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Carter, E. (2003). Explaining Variation in the Extreme Right Vote: The Individual and the Political Environment. Keele:Keele European Parties Research Unit, Working Paper 19. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Carter, E. (2003). Political Opportunity Structures and the Success of the Extreme Right. http://www.politik.uni-mainz.de/kai.arzheimer/Lehre-EuroRex/Arzheimer-Carter.pdf:.
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2003). Wahlen. In E. Jesse, R. Sturm (Hrsg.), Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven (S. 289-312). Opladen:Leske und Budrich.
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2003). Wahlen und Wahlforschung. In H. Münkler (Hrsg.), Politikwissenschaft. Ein Grundkurs (S. 553-586). Reinbek bei Hamburg:Rowohlt.
Arzheimer, K. (2002). Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffes. Wiesbaden:Westdeutscher Verlag.
Arzheimer, K. (2002). Stichwort PDS. In M. Greiffenhagen, S. Greiffenhagen (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lehr- und Nachschlagewerk (S. 324-330). Wiesbaden:Westdeutscher Verlag. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2002). Die Pathologie des Normalen. Eine Anwendung des Scheuch-Klingemann-Modells zur Erklärung rechtsextremen Denkens und Verhaltens. In D. Fuchs, E. Roller, B. Weßels (Hrsg.), Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozeß (S. 85-107). Wiesbaden:Westdeutscher Verlag.
Arzheimer, K., Falter, J. W. (2002). Ist der Osten wirklich rot? Das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2002 in Ost-West-Perspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52, 27-35.
Arzheimer, K. (2001). Die Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft und zum Berliner Abgeordnetenhaus 2001. Gegenwartskunde, 50, 471-481.
Arzheimer, K. (2001). Kennt Luhmann Kant? Luhmanns Auseinandersetzung mit dem Schematismusbegriff. Associations. Journal for Legal and Social Theory, 5, 95-114. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Schoen, H., Falter, J. W. (2001). Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten. In R. Stöss, W. Schubarth (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz (S. 220-245). Opladen:Leske und Budrich.
Arzheimer, K. (2000). 50 Jahre Wahlen in Rheinland-Pfalz. In U. Sarcinelli, J. W. Falter, G. Mielke, B. Benzner (Hrsg.), Politische Kultur in Rheinland-Pfalz (S. 229-254). Mainz und München:von Hase & Koehler.
Arzheimer, K., Klein, M. (2000). Die Conjoint-Analyse als Instrument der empirischen Wahlforschung. Eine Projektbeschreibung. In J. van Deth, H. Rattinger, E. Roller (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit (S. 385-410). Opladen:Leske und Budrich.
Arzheimer, K., Klein, M. (2000). Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich. In J. W. Falter, O. W. Gabriel, H. Rattinger (Hrsg.), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich (S. 363-402). Opladen:Leske und Budrich.
Arzheimer, K., Klein, M., Falter, J. W. (2000). Läßt sich die Total-Design-Methode auch auf Panel-Befragungen anwenden? Ein Projektbereicht. In H. Bohrmann, O. Jarren, G. Melischk (Hrsg.), Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien (S. 235-247). Wiesbaden:Westdeutscher Verlag.
Klein, M., Arzheimer, K. (2000). Einmal mehr: Ranking oder Rating. Über die adäquate Messung von gesellschaftlichen Wertorientierungen. Eine Erwiderung auf Stefan Sacchi. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 553-563.
Klein, M., Arzheimer, K. (2000). Once again: Ranking or rating! The adequate measurement of social value orientations. A rejoinder to Stefan Sacchi. KOLNER ZEITSCHRIFT FUR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE, 52(3), 553-+. DOI Author/Publisher URL
Arzheimer, K. (1999). Research note. The effect of material incentives on return rate, panel attrition and sample composition of a mail panel survey. International Journal of Public Opinion Research, 11(4), 368-377. DOI
Arzheimer, K., Klein, M. (1999). Die Grünen und der Benzinpreis. Die Wählerschaft von BÜNDNIS 90/ Die Grünen im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. ZA-Information, 20-43. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Klein, M. (1999). Liberalismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich. Bestandsaufnahmen und Zukunftsszenarien. In F. Plasser, O. W. Gabriel, J. W. Falter, P. Ulram (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich (S. 31-63). Frankfurt/Main:Lang. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Klein, M. (1999). The Effect of Material Incentives on Return Rate, Panel Attrition and Sample Composition of a Mail Panel Survey. International Journal of Public Opinion Research, 11, 368-377.
Klein, M., Arzheimer, K. (1999). Ranking- und Rating-Verfahren zur Messung von Wertorientierungen, untersucht am Beispiel des Inglehart-Index. Empirische Befunde eines Methodenexperiments. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 550-564.
Klein, M., Arzheimer, K. (1999). Ranking and rating procedures for the measurement of values, analyzed with an example of the Inglehart-index. Empirical results of a methodological experiment. KOLNER ZEITSCHRIFT FUR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE, 51(3), 550-+. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Falter, J. W. (1998). Annäherung durch Wandel? Das Ergebnis der Bundestagswahl 1998 in Ost-West-Perspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte, 48, 33-43.
Arzheimer, K., Klein, M. (1998). Die Wirkung materieller Incentives auf den Rücklauf in einer schriftlichen Panelbefragung. ZA-Info, 6-31.
Klein, M., Arzheimer, K. (1998). Ist der Apfel faul, wenn die Birne riecht? Eine Erwiderung auf den Aufsatz „Zur Attraktivität der Grünen bei älteren Wählern“ von Ulrich Kohler. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 742-749.
Klein, M., Arzheimer, K. (1998). Is the apple bad, when the pear smells? A reply to Ulrich Kohler’s article „why older voter are attracted by the Greens. KOLNER ZEITSCHRIFT FUR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE, 50(4), 742-+. Author/Publisher URL
Arzheimer, K., Klein, M. (1997). Die friedliche und die stille Revolution. Der Wandel gesellschaftspolitischer Wertorientierungen in Deutschland seit dem Beitritt der fünf neuen Länder. In O. W. Gabriel (Hrsg.), Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozeß (S. 37-57). Opladen:Leske und Budrich.
Arzheimer, K., Klein, M. (1997). Die Wähler der REP und der PDS in West- und Ostdeutschland. In U. Backes, E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie (Bde. 9, S. 39-63). Baden-Baden:Nomos.
Arzheimer, K., Klein, M. (1997). Grau in Grau. Die Grünen und Ihre Wähler nach eineinhalb Jahrzehnten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 650-673.
Arzheimer, K., Weins, C. (1997). Zerfallen die sozialstrukturellen Bindungen an die Union – zum Beispiel in Rheinland-Pfalz?. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28, 203-215.
Klein, M., Arzheimer, K. (1997). Grey in grey. The green party in Germany and its voters after one and a half decades. KOLNER ZEITSCHRIFT FUR SOZIOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE, 49(4), 650-+. Author/Publisher URL
Arzheimer, K. Germany’s 2024 EP Elections: The Populist Challenge to the Progressive Coalition. European Center for Populism Studies (ECPS). DOI
Arzheimer, K. To Russia with love? German populist actors’ positions vis-a-vis the Kremlin. European Center for Populism Studies (ECPS). DOI