Autor: Paula Hanna Jöst

Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Sommersemester 2025

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Donnerstag, den 07.08.2025, als Präsenzklausur im Raum ANT (Mikroskopiersaal Anthropologie, maps.uni-mainz.de/leaflets/room/9243ec94-b6e6-4b2b-a50a-e8fabc85d73d) statt. Einlass ist ab 10:15 Uhr.

Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre Students-Adresse mit folgenden Informationen erhalten.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
  • Bitte denken Sie an einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Führerschein). Ihr Studierendenausweis reicht nicht aus.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihr Passwort kennen und eingeben können. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.
  • Bitte stellen Sie im Vorfeld des Klausurtermins sicher, dass Ihnen eine Anmeldung auf der Plattform ILIAS möglich ist, und loggen sich vor der Klausur testweise in ILIAS ein. Im Falle von Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte unverzüglich an die ZDV-Hotline (hotline@zdv.uni-mainz.de; +49 6131 39 26316).
  • Bitte beachten Sie, dass die Corona-Satzung der JGU, die zahlreiche Sonderregelungen für den Prüfungsbetrieb aufgrund der pandemischen Lage enthielt, zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten ist. Sie haben also nicht mehr die Möglichkeit, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin von der Klausur abzumelden. Ein Rücktritt ist nur durch Vorlage eines Attestes beim Prüfungsamt möglich. Auch wird für Prüfungen seit dem Sommersemester 2022 kein zusätzlicher Wiederholungsversuch mehr eingeräumt.

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2024/25) + Themenvorlesung „Politische Parteien“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2024)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2024/25) + Themenvorlesung „Politische Soziologie“ von Dr. Fitzpatrick (SoSe 2025)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Einsicht in die Klausur „Basismodulprüfung BRD Wintersemester 2024/25“

Die Einsichtnahme in die Klausur des Wintersemesters 2024/2025 findet im Rahmen eines Sprechstundentermins statt:

Datum: 14.04. & 15.04.2025
Uhrzeit: jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: GfG, 04-431 bei Anna Lopatina

Eine Anmeldung zur Klausureinsicht ist erforderlich und muss spätestens 24h vor Ihrem gewünschten Termin per E-Mail erfolgen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit dem Betreff „Klausureinsicht BRD WiSe 2024/2025“ an lopatina@politik.uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Stellenausschreibung studentische*r Mitarbeiter*in (mit oder ohne Abschluss)

Am Institut für Politikwissenschaft ist im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie, Prof. Dr. Kai Arzheimer,

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

studentische*r Mitarbeiter*in (mit oder ohne Abschluss)

zu vergeben.

Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt zunächst 4 Wochenstunden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, am Lehrstuhl direkten Einblick in die angewandte empirische Politikwissenschaft zu bekommen sowie Ihre Kenntnisse in der Datenanalyse praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Ihre Aufgabe ist die Unterstützung von Wissenschaftler*innen bei Forschungsprojekten sowie in der Lehre (Vorbereitung, Organisation, Website u.a.).

Voraussetzungen sind:

  • Sie sind teamfähig, verlässlich und behalten auch in Stress-Situationen den Überblick
  • Sie haben bereits Erfahrungen mit Stata und R
  • Sie haben eine hohe Kommunikationskompetenz
  • Sie legen großen Wert auf Gründlichkeit und Genauigkeit
  • Sie betreiben gerne Literaturrecherche und haben idealerweise Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
  • Sie haben gute Kenntnisse in der Anwendung von Word, Excel und PowerPoint
  • Sie haben gute Englischkenntnisse

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.

Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und einer Auflistung der bisherigen Studienleistungen bis zum 07.11.2024 an bernemann@politik.uni-mainz.de.

Bei Rückfragen können Sie sich an Frau Dr. Theresa Bernemann unter bernemann@politik.uni-mainz.de wenden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Sommersemester 2024

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Donnerstag, den 08.08.2024, als Präsenzklausur im Raum ANT -01 131 (1430 Anthropologie) statt. Einlass ist um 08:15 Uhr. Die Schreibzeit ist von 08:30 bis 10:00 Uhr.

Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre students-Adresse mit folgenden Informationen erhalten.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
  • Bitte denken Sie an einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Führerschein). Ihr Studierendenausweis reicht nicht aus.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2023/24) + Themenvorlesung „Parlament und Regierung“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2023)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2023/24) + Themenvorlesung „Politische Parteien“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2024)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Wintersemester 2023/24

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Donnerstag, den 15.02.2024, als Präsenzklausur im Raum N33 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude - NatFak) statt. Einlass ist ab 14:15 Uhr.

Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre students-Adresse mit folgenden Informationen erhalten.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Bitte beachten Sie, dass die Corona-Satzung der JGU, die zahlreiche Sonderregelungen für den Prüfungsbetrieb aufgrund der pandemischen Lage enthielt, zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten ist. Sie haben also nicht mehr die Möglichkeit, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin von der Klausur abzumelden. Ein Rücktritt ist nur durch Vorlage eines Attestes beim Prüfungsamt möglich. Auch wird für Prüfungen seit dem Sommersemester 2022 kein zusätzlicher Wiederholungsversuch mehr eingeräumt.
  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
  • Bitte denken Sie an einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Führerschein). Ihr Studierendenausweis reicht nicht aus.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2023/24) + Themenvorlesung „Parlament und Regierung“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2023)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2023/24) + Themenvorlesung „Politische Soziologie“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2022)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles