Aktuelles

Stellenausschreibung studentische*r Mitarbeiter*in (mit oder ohne Abschluss)

Am Institut für Politikwissenschaft ist im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie, Prof. Dr. Kai Arzheimer,
zum 01. Januar 2024 eine Stelle als

studentische*r Mitarbeiter*in (mit oder ohne Abschluss)

zu vergeben.

Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt zunächst 8 Wochenstunden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, am Lehrstuhl direkten Einblick in die angewandte empirische Politikwissenschaft zu bekommen sowie Ihre Kenntnisse in der Datenanalyse praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Ihre Aufgabe ist die Unterstützung von Wissenschaftler*innen bei Forschungsprojekten sowie in der Lehre (Vorbereitung, Organisation, Website u.a.).

Voraussetzungen sind:

  • Sie haben gute Kenntnisse in der Anwendung von Word, Excel und PowerPoint
  • Sie sind teamfähig, verlässlich und behalten auch in Stress-Situationen den Überblick
  • Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Stata (möglicherweise auch mit R)
  • Hohe Kommunikationskompetenz
  • Sie legen großen Wert auf Gründlichkeit und Genauigkeit
  • Begeisterungsfähigkeit für Literaturrecherche und idealerweise Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
  • Gute Englischkenntnisse

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.

Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und einer Auflistung der bisherigen Studienleistungen bis zum 09.11.2023 an bernemann@politik.uni-mainz.de

Bei Rückfragen können Sie sich an Theresa Bernemann unter bernemann@politik.uni-mainz.de wenden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Neue Publikation: Place does matter for populist radical right sentiment, but how? Evidence from Germany

Welche Rolle spielt die politische Geografie für rechte Einstellungen (Nativismus, Populismus, Autoritarismus)? Was verstehen verschiedene Autorinnen und Autoren in diesem Zusammenhang? Und lässt sich damit die räumliche Verteilung rechter Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland erklären? Diese und weitere Fragen zum Zusammenhang zwischen "Ort" und rechtem Denken beantwortet der aktuelle Artikel von Kai Arzheimer und Theresa Bernemann in European Political Science Review (Open Access). Und wer es gerne etwas kürzer hätte, schaut einfach das Video.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Sommersemester 2023

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Donnerstag, den 10.08.2023, als Präsenzklausur im Raum ANT (Mikroskopiersaal Anthropologie) statt. Einlass ist ab 08:15 Uhr.

Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre students-Adresse mit folgenden Informationen erhalten.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Bitte beachten Sie, dass die Corona-Satzung der JGU, die zahlreiche Sonderregelungen für den Prüfungsbetrieb aufgrund der pandemischen Lage enthielt, zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten ist. Sie haben also nicht mehr die Möglichkeit, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin von der Klausur abzumelden. Ein Rücktritt ist nur durch Vorlage eines Attestes beim Prüfungsamt möglich. Auch wird für Prüfungen seit dem Sommersemester 2022 kein zusätzlicher Wiederholungsversuch mehr eingeräumt.
  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
  • Bitte denken Sie an einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Führerschein). Ihr Studierendenausweis reicht nicht aus.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2022/23) + Themenvorlesung „Parlament und Regierung“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2023)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2022/23) + Themenvorlesung „Politische Soziologie“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2022)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de.

Anlagen

Informationen zum Klausurteil über die Einführungsvorlesung (bei Herrn Dr. Filip):

  • Der Stoff zur Europäisierung und EU Integration ist nicht Teil der Prüfung. Das bedeutet, dass der Stoff der letzten Sitzung der Vorlesung (Europäisierung des deutschen politischen Systems) in der Klausur nicht abgefragt wird.
  • Es wird auch nicht erwartet, dass Sie exakte Zahlen oder Statistiken auswendig lernen (z.B. exakte Zahlen bezüglich der Parteimitgliedschaft im Laufe der Zeit oder der Wahlbeteiligung/Quoren bei Volksentscheiden in verschiedenen Bundesländern oder das genaue Ausmaß der Wahl-Asymmetrie des deutschen Parteiensystems bei verschiedenen Wahlen). Es wird jedoch erwartet, dass Sie die allgemeinen Trends kennen, die diese Zahlen darstellen.
  • Der Schwerpunkt wird eher auf der Bundesebene des politischen Systems liegen. Wenn Fragen zur Länderebene auftauchen, geht es um das Wesen des Föderalismus oder das Verhältnis zwischen Ländern und Bund, weniger um die genauen Unterschiede zwischen den Ländern selbst. Sie müssen zum Beispiel nicht die Charakteristika der 16 einzelnen Parteiensysteme auf Länderebene lernen.
  • Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie die wichtigeren Grundgesetzartikel lernen, also die die auf den Folien vorgestellt wurden. Sie müssen diese Artikel des Grundgesetzes nicht auswendig lernen, aber Sie müssen lernen, welche Artikel was behandeln (im Allgemeinen), wenn diese Artikel in den Vorlesungen diskutiert und auf den Folien vorgestellt wurden. Zum Beispiel sollten Sie wissen, dass Artikel 28 verlangt, dass die Verfassungen der Länder den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne des Grundgesetzes entsprechen muss. Oder dass Artikel 38 die Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit, Gleichheit und geheime Charakter der Wahl sichert. Oder welcher Artikel des Grundgesetzes das Parteiverbot beschreibt. Eine Ausnahme besteht bezüglich der Artikel die sich mit Grundrechte befassen. Sie sollten wissen welche Rechte im Grundgesetz verankert sind, aber müssen nicht den Wortlaut und auch nicht den genauen Artikel kennen, in dem die Rechte genannt werden. Sie müssen lernen welche die unterschiedlichen Grundrechte sind, aber nicht in welche Artikeln diese festgelegt werden.
  • Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie institutionelle Regeln lernen, wie z. B. die Regeln für die Wahl zu verschiedenen öffentlichen Ämtern oder die Arbeit und Regeln der Institutionen. Zum Beispiel das Verfahren zur Wahl des Bundeskanzlers, um nur das offensichtlichste Beispiel zu nennen.
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Wintersemester 2022/23

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Dienstag, den 21.02.2023, als Präsenzklausur im Raum ANT (Mikroskopiersaal Anthropologie) statt. Einlass ist ab 09:45 Uhr.

Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre students-Adresse mit folgenden Informationen erhalten.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Bitte beachten Sie, dass die Corona-Satzung der JGU, die zahlreiche Sonderregelungen für den Prüfungsbetrieb aufgrund der pandemischen Lage enthielt, zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten ist. Sie haben also nicht mehr die Möglichkeit, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin von der Klausur abzumelden. Ein Rücktritt ist nur durch Vorlage eines Attestes beim Prüfungsamt möglich. Auch wird für Prüfungen seit dem Sommersemester 2022 kein zusätzlicher Wiederholungsversuch mehr eingeräumt.
  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
  • Zum Schutz für Sie und andere bitten wir Sie, eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 während der Prüfungszeit zu tragen.
  • Bitte denken Sie an Ihren Personalausweis/Führerschein und Ihren Studierendenausweis.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.

 

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2022/23) + Themenvorlesung „Politische Parteien“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2021)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2022/23) + Themenvorlesung „Politische Soziologie“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2022)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Eine kleine Zeitreise durch die Mainzer Unterwelten

Teamausflug am 04. August 2022 zum "Fort Philipp"

Mit Taschenlampen ging es durch enge Tunnel auf Entdeckungstour.

Es brauchte nur wenige Handgriffe und plötzlich öffneten sich mitten in der Mainzer Oberstadt, nicht weit entfernt von der Haltestelle „An der Philippsschanze“ mehrere massive, in den Boden eingelassene Klappen. Der Bürgersteig wurde wortwörtlich hochgeklappt. Dahinter offenbarte sich eine unscheinbare Treppe, die nach unten ins Dunkle führte. Die Kolleg:innen der Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie blickten durch die Öffnung im Boden tief hinab. Waren gespannt, was sie wohl beim diesjährigen Team-Ausflug erwarten würde. Denn dieser führte am 04. August 2022 unter Tage. Genauer gesagt in die Mainzer Unterwelten des ehemaligen Fort Philipps, das sich zwischen der Ludwig-Schwamb-Schule und dem Gutenberg-Gymnasium erstreckt. Unter der Erde versteht sich. „Geben Sie uns ein paar Minuten. Wir müssen noch alles vorbereiten“, lautete die Anweisung. Und nach kurzer Zeit wurden der dunkle Abstieg und das Tunnelsystem erleuchtet. Mit Taschenlampen ausgestattet, ging es vorsichtig die Treppe hinunter. Stufe für Stufe. Während draußen die Temperaturen weiter gestiegen sind, warteten in der Tiefe angenehme 15 Grad auf uns.

Eine perfekte Abkühlung, die allen große Freude bereitete. So ging es zunächst durch einen schmalen Gang, der in einem kleinen Raum mündete. In der Mitte des Raumes befand sich ein tiefer, schäumender Brunnen. Nach einer kurzen Einführung über die Historie des etwa 1730 gebauten Mainzer Forts, das einst im Westen der Stadt zur Verteidigung diente, ging es auf Entdeckungstour. Eingeteilt in zwei Gruppen erlebten wir eine kleine Zeitreise, denn das Fort Philipp wurde im Verlauf der Geschichte auf vielfältige Art und Weise genutzt. Von den Anfängen des einstigen Verteidigungssystems, auf das bis heute kleine Schießscharten verweisen, bis hin zum Zweiten Weltkrieg als das Grabensystem zum Luftschutzraum umfunktioniert wurde, in dem sich unzählige Menschen vor Bombenangriffen in Sicherheit bringen konnten.

Nach einer rund einstündigen, lehrreichen Führung von zwei Mitgliedern des Vereins „Mainzer Unterwelten“ ließ die Abteilung den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in der Mainzer Altstadt ausklingen. Selbstverständlich über Tage.

Spannende Einblicke in den historischen Grundriss des "Fort Philipp".

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Sommersemester 2022

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Donnerstag, den 04.08.2022, als Präsenzklausur auf dem Campus statt.

Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre students-Adresse erhalten. Darin ist die individuelle Information enthalten, in welche Klausurgruppe Sie eingeteilt wurden, d.h. in welchem Raum Sie die Klausur schreiben. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, die Klausur in einem anderen Raum zu schreiben. Die Einhaltung der Gruppenaufteilung wird durch die Klausuraufsicht mittels Einlasskontrolle sichergestellt.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Sie haben weiterhin die Möglichkeit, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin von der Klausur abzumelden. Nach diesem Zeitpunkt ist ein Rücktritt nur durch Vorlage eines Attestes beim Prüfungsamt möglich.
  • Im Gegensatz zu den vergangenen vier Semestern, in denen ein Wiederholungsversuch bei abgelegten und nicht bestandenen Prüfungen gewährt wurde, wird für Prüfungen im Sommersemester 2022 kein zusätzlicher Wiederholungsversuch mehr eingeräumt.
  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
  • Zum Schutz für Sie und andere bitten wir Sie, eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 während der Prüfungszeit zu tragen.
  • Bitte denken Sie an Ihren Personalausweis/Führerschein und Ihren Studierendenausweis.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2021/22) + Themenvorlesung „Politische Parteien“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2021)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2021/22) + Themenvorlesung „Politische Soziologie“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2022)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit"

Wir möchten Sie im Folgenden auf eine neue Webinarreihe im Rahmen des Verbundes "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren (DDR-PSYCH)" aufmerksam machen.

Für die Veranstaltungsreihe konnten herausragende Wissenschaftler*innen gewonnen werden, die sich intensiv mit Ost-West-Fragestellungen beschäftigen.

Prof. Dr. Gert Pickel und Prof. Dr. Susanne Pickel referieren über politische Kultur nach der Wiedervereinigung (25.05.2022). PD Dr. phil. Olaf Reis widmet sich dem Thema Rolle der Familie in der DDR (08.06.2022). Abschließend wird Prof. Dr. rer. medic. habil. Hendrik Berth über Entwicklungen in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung anhand der Sächsischen Längsschnittstudie sprechen (13.07.2022).

Die Webinare finden von 17:00 - 18:30 Uhr statt. Mehr Informationen können Sie auch dem hier verlinkten Flyer entnehmen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung findet über MS-Teams statt und ist kostenlos. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich gerne auch kurzfristig formlos unter scarlett.heiner@unimedizin-mainz.de an.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Wintersemester 2021/22

Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“/ „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ Klausur findet am Dienstag, den 22.02.2022, als Präsenzklausur auf dem Campus statt.

Aufgrund von Baumaßnahmen am SBII und der dadurch nicht auszuschließenden Lärmbelästigung während der Klausur, haben wir einen alternativen Klausurraum organisiert. Die Klausur findet also nicht im Raum SB-ANT statt, sondern im Raum N33 (NatFak). Die Klausur kann nun doch in einem Durchgang geschrieben werden, da sich einige Personen von der Klausur abgemeldet haben. Somit wird der Klausurraum ca. zur Hälfte besetzt sein. Der Einlass zum Gebäude und Klausurraum ist um 14 Uhr.

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:

  • Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte vor dem Haupteingang des Gebäudes draußen, nicht vor dem Klausurraum!
  • Es gilt die 3G-Regel! Die Teilnahme an der Klausur ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen möglich. Der Nachweis erfolgt mit einem entsprechenden Zertifikat. Im Fall eines Testnachweises wird nur ein negativer PoC-Antigen-Test, durchgeführt von geschultem Personal akzeptiert, der nicht älter als 24 Stunden ist. Als Genesenennachweise gelten PCR-Tests, die maximal 90 Tage zurückliegen. Der Nachweis wird beim Einlass durch die Klausuraufsicht kontrolliert.
  • Eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 muss während der gesamten Prüfungszeit getragen werden.
  • Nach der Änderung der Rechtsgrundlage in der 30. CoBeLVO entfällt seit Kurzem in allen Lehrveranstaltungen, Prüfungen und sonstigen Veranstaltungen an der JGU die Pflicht zur Kontakterfassung über die JGU-App.
  • Bitte denken Sie an Ihren Personalausweis/Führerschein und Ihren Studierendenausweis.
  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
  • Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.

Zur Klausur selbst:

  • Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
  • Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
  • Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt. Es werden keine offenen Fragen wie in vergangenen Semestern gestellt.
  • Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
  • Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
  • Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
    • Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ Dr. Filip (Wintersemester 2021/22) + Themenvorlesung „Politische Parteien“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2021)
    • Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ Dr. Filip (Wintersemester 2021/22) + Themenvorlesung „Parlament und Regierung“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2020)
  • Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles