Lehre Bereich Innenpolitik und Politische Soziologie

Sem (MA) Digitalisierung als neue Herausforderung für die politische Kultur(forschung)

Dozent:innen: Dr. Jasmin Fitzpatrick
Kurzname: Sem Digitalisierung
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA EDF (Modul 2 Politische Institution und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA EDF (Modul 4 Politische Kultur und Einstellungen)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientrierung

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Empfohlene Literatur

Couldry, N., Stephansen, H., Fotopoulou, A., MacDonald, R., Clark, W., & Dickens, L. (2014). Digital citizenship? Narrative exchange and the changing terms of civic culture. Citizenship Studies, 18(6-7), 615-629. https://doi.org/10.1080/13621025.2013.865903
Dahlgren, P. (2000). The Internet and the democratization of civic culture. Political communication, 17(4), 335-340. https://doi.org/10.1080/10584600050178933
Hess, K. (2016). Power to the virtuous? Civic culture in the changing digital terrain. Journalism Studies, 17(7), 925–934. https://doi.org/10.1080/1461670X.2016.1154796

Inhalt

Politische Kulturforschung untersucht in der Tradition von Almond und Verba (1963) die Orientierungen von Bürger:innen als Kollektiv gegenüber politischen Objekten. Herrscht eine gewisse Kongruenz zwischen politischer Struktur eines Staates und der politischen Kultur der Bevölkerung, so verspricht dies Systemstabilität. Mit dem Aufkommen webbasierter Technologien haben sich wichtige Veränderungen in der demokratischen Infrastruktur ergeben, also in den Sphären, in denen Bürger:innen und Staat interagieren.
Im Seminar betrachten wir, inwiefern webbasierte Technologien als neue relevante Größe politische Kultur(forschung) beeinflussen.

Studierende sollten Interesse an theoriegeleiteter, empirischer Sozialforschung mitbringen. Gute Englischkenntnisse sind genauso Voraussetzung wie gute Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung. Die Bereitschaft sich in Texte und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden weiter einzuarbeiten sollte vorhanden sein.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.11.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.11.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.12.2024 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.01.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.02.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)