Am 14. November 2016 ist Professor Buchheim verstorben. Wir trauern um einen geschätzten Kollegen, der das Institut seit seinen Anfängen geprägt und begleitet hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Akademische Laufbahn und öffentliche Ämter
Seit 1951 war Hans Buchheim wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, wo er vor allem über die Herrrschaftsorganisationen des Nationalsozialismus arbeitete. Seit Mitte der 1950er Jahre war er außerdem als Gutachter an verschiedenen Prozessen gegen NS-Verbrecher beteiligt. Später arbeitete er über die Außen- und Deutschlandpolitik Adenauers. 1966 wurde Hans Buchheim als Ordinarius an die frühere Philosophische Fakultät der JGU berufen. Hier war er maßgeblich an Gründung und Aufbau des Instituts für Politikwissenschaft sowie des Fachbereiches Sozialwissenschaften (heute Sozialwissenschaften, Medien und Sport), als dessen Dekan er wirkte, beteiligt.
Über den akademischen Bereich hinaus nahm Buchheim eine Vielzahl öffentlicher Ämter und Aufgaben wahr, u.a. in der CDU, im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und als Berater im Bundeskanzleramt. Seinem Institut blieb er weit über die Emeritierung (1990) hinaus eng verbunden und bot noch bis zu seinem 90. Geburtstag regelmäßig Lehrveranstaltungen an.
Forschungsschwerpunkte
Hans Buchheim hat Klassische Philologie, Alte Geschichte und Philosophie studiert, beschäftigte sich aber schon in seiner Dissertation (“Die Orientpolitik des Marcus Antonius und sein Verhältnis zu Octavian”) mit politischen Problemen der Antike. Seine Forschungsschwerpunkte lagen dann zunächst im vor allem im Bereich der (deutschen) Zeitgeschichte, wo er sich mit der Epoche des Nationalsozialismus und später mit der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte beschäftigte. Hinzu kam ein ausgeprägtes Interesse an normativen und begrifflichen Fragen sowie an den Klassikern der Ideengeschichte.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Das Dritte Reich. Kösel, 1958 (mehrfach neu aufgelegt, überarbeitet und übersetzt)
- Die SS - das Herrschaftsinstrument, Befehl und Gehorsam. Olten, 1965
- Theorie der Politik. Oldenbourg, 1981
- Beiträge zur Ontologie der Politik. Oldenbourg, 1991
- Die Rationalität der politischen Vernunft. BWV, 2004
- Der neuzeitliche republikanische Staat. Mohr Siebeck 2013