Kai Arzheimers Bibliografie zur äußersten/extremen/radikalen Rechten ist ein öffentliches Gut, das seit 2010 online verfügbar ist. Mit der aktuellen Neuausgabe kommen 222 Titel hinzu. Die Gesamtzahl der verzeichneten Artikel, Kapitel, Monografien und Sammelwerke liegt nun bei 1436. Einen Überblick über die Neuheiten gibt es hier; das Video fasst das Wichtigste ganz kurz zusammen.
Aktuelles
Neue Ausgabe der Bibliografie zur Radikalen Rechten
Aktuelle Informationen zur Klausur im Basismodul BRD, Wintersemester 2023/24
Die nächste Klausur im Modul „Das politische System der BRD“ / „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“ findet am Donnerstag, den 15.02.2024, als Präsenzklausur im Raum N33 (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude - NatFak) statt. Einlass ist ab 14:15 Uhr.
Alle, die in Jogustine ordnungsgemäß für die Klausur angemeldet sind, haben eine E-Mail an ihre students-Adresse mit folgenden Informationen erhalten.
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen:
- Bitte beachten Sie, dass die Corona-Satzung der JGU, die zahlreiche Sonderregelungen für den Prüfungsbetrieb aufgrund der pandemischen Lage enthielt, zum Ende des Sommersemesters 2022 (30.09.2022) außer Kraft getreten ist. Sie haben also nicht mehr die Möglichkeit, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin von der Klausur abzumelden. Ein Rücktritt ist nur durch Vorlage eines Attestes beim Prüfungsamt möglich. Auch wird für Prüfungen seit dem Sommersemester 2022 kein zusätzlicher Wiederholungsversuch mehr eingeräumt.
- Bitte kommen Sie pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Insofern es das Wetter nicht unmöglich macht, warten Sie bitte draußen vor dem Haupteingang des Gebäudes, nicht vor dem Klausurraum.
- Bitte denken Sie an einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Führerschein). Ihr Studierendenausweis reicht nicht aus.
- Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben. Bringen Sie trotzdem einen eigenen Stift mit zwecks Unterzeichnung des Anwesenheitsbogens.
- Die Teilnahme an der E-Klausur ist nur mit Kenntnis Ihres Uni-Accounts und Ihres Passwortes möglich. Zur Sicherheit können Sie auch Ihre PUK mitbringen bzw. sich diese vorher notieren.
Zur Klausur selbst:
- Die Klausur wird als E-Klausur geschrieben.
- Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
- Dabei werden verschiedene Fragetypen (Single-Choice-Fragen, numerische Fragen, Lückentext-Fragen und Zuordnungsfragen) eingesetzt.
- Es sind keine Hilfsmittel (Grundgesetz o.ä.) zugelassen.
- Der Stoff der Klausur erstreckt sich über die Einführungsvorlesung und die Themenvorlesung im Verhältnis 50:50.
- Am Klausurtag werden Sie die Möglichkeit haben, vor Ort frei zwischen zwei Klausurvarianten zu wählen, die sich hinsichtlich des Klausurteils bezüglich der Themenvorlesung unterscheiden. Der Klausurteil mit Bezug auf die Einführungsvorlesung ist in beiden Klausurvarianten identisch. Sie haben dabei folgende Auswahlmöglichkeiten:
- Variante A: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2023/24) + Themenvorlesung „Parlament und Regierung“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2023)
- Variante B: Einführungsvorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ von Dr. Filip (Wintersemester 2023/24) + Themenvorlesung „Politische Soziologie“ von Dr. Fitzpatrick (Sommersemester 2022)
- Bitte beachten Sie, dass Sie die Klausur nur sinnvollerweise schreiben können, wenn Sie sowohl die Einführungsvorlesung bei Herrn Dr. Filip als auch eine der beiden Themenvorlesung bei Frau Dr. Fitzpatrick gehört haben.
Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an: basismodulpruefung-brd@politik.uni-mainz.de.
Gastvortrag "Psychological Warfare in Modern International Relations", 18.01., 12 Uhr, Raum 02-607
Am 18.01. 2024 ist Dr. Olesia Zvezdova in meine Kolloquium zu Gast. Sie spricht zum Thema "Psychological Warfare in Modern International Relations". Schwerpunktmäßig geht es dabei um die Versuche der russischen Regierung, die öffentliche Meinung in der Ukraine, der EU und in Russland selbst zu beeinflussen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Abstract
The events, currently taking place in the world, indicate that population of Europe continent is on a verge of transformations in the field of international security, including psychological security as well. Throughout the Russian-Ukrainian hybrid war (since 2014), the Russian Federation actively continues to use different psychological mechanisms of influence on the population of Ukraine, the European Union and even its own population. The research proposes to focus on five main mechanisms of psychological influences that are divided according to the means of information dissemination. The audience is invited to discuss the main methods of countering psychological influence in international relations.
Dr. Olesia Zvezdova is a lecturer at Johannes Gutenberg-University Mainz and a guest researcher at Goethe University Frankfurt. She holds two Master`s Diplomas (in International relations (2010) and in Psychology (2023)). She also has a PhD in Political Science (specification – political problems of international systems and global development). Accordingly, her research is highly interdisciplinary.
Vortrag "meet the editor" mit Mona Krewel am 14.12. 12 ct, Raum 02-607
Update: Wer nicht dabei sein konnte, kann die Präsentation hier herunterladen.
Am 14.12. ist Dr. Mona Krewel (Wellington NZ) in meinem Kolloquium zu Gast, wo sie über Ihre Erfahrungen als Herausgeberin des Journal of Elections, Public Opinion and Parties spricht.
Alle, und insbesondere die, die schon immer einmal wissen wollten, was wirklich in der Redaktion eines Journals passiert, sind herzlich eingeladen.
Kai Arzheimer
Neue Publikation: Place does matter for populist radical right sentiment, but how? Evidence from Germany
Welche Rolle spielt die politische Geografie für rechte Einstellungen (Nativismus, Populismus, Autoritarismus)? Was verstehen verschiedene Autorinnen und Autoren in diesem Zusammenhang? Und lässt sich damit die räumliche Verteilung rechter Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland erklären? Diese und weitere Fragen zum Zusammenhang zwischen "Ort" und rechtem Denken beantwortet der aktuelle Artikel von Kai Arzheimer und Theresa Bernemann in European Political Science Review (Open Access). Und wer es gerne etwas kürzer hätte, schaut einfach das Video.
Eine kleine Zeitreise durch die Mainzer Unterwelten
Teamausflug am 04. August 2022 zum "Fort Philipp"
Es brauchte nur wenige Handgriffe und plötzlich öffneten sich mitten in der Mainzer Oberstadt, nicht weit entfernt von der Haltestelle „An der Philippsschanze“ mehrere massive, in den Boden eingelassene Klappen. Der Bürgersteig wurde wortwörtlich hochgeklappt. Dahinter offenbarte sich eine unscheinbare Treppe, die nach unten ins Dunkle führte. Die Kolleg:innen der Abteilung Innenpolitik/Politische Soziologie blickten durch die Öffnung im Boden tief hinab. Waren gespannt, was sie wohl beim diesjährigen Team-Ausflug erwarten würde. Denn dieser führte am 04. August 2022 unter Tage. Genauer gesagt in die Mainzer Unterwelten des ehemaligen Fort Philipps, das sich zwischen der Ludwig-Schwamb-Schule und dem Gutenberg-Gymnasium erstreckt. Unter der Erde versteht sich. „Geben Sie uns ein paar Minuten. Wir müssen noch alles vorbereiten“, lautete die Anweisung. Und nach kurzer Zeit wurden der dunkle Abstieg und das Tunnelsystem erleuchtet. Mit Taschenlampen ausgestattet, ging es vorsichtig die Treppe hinunter. Stufe für Stufe. Während draußen die Temperaturen weiter gestiegen sind, warteten in der Tiefe angenehme 15 Grad auf uns.
Eine perfekte Abkühlung, die allen große Freude bereitete. So ging es zunächst durch einen schmalen Gang, der in einem kleinen Raum mündete. In der Mitte des Raumes befand sich ein tiefer, schäumender Brunnen. Nach einer kurzen Einführung über die Historie des etwa 1730 gebauten Mainzer Forts, das einst im Westen der Stadt zur Verteidigung diente, ging es auf Entdeckungstour. Eingeteilt in zwei Gruppen erlebten wir eine kleine Zeitreise, denn das Fort Philipp wurde im Verlauf der Geschichte auf vielfältige Art und Weise genutzt. Von den Anfängen des einstigen Verteidigungssystems, auf das bis heute kleine Schießscharten verweisen, bis hin zum Zweiten Weltkrieg als das Grabensystem zum Luftschutzraum umfunktioniert wurde, in dem sich unzählige Menschen vor Bombenangriffen in Sicherheit bringen konnten.
Nach einer rund einstündigen, lehrreichen Führung von zwei Mitgliedern des Vereins „Mainzer Unterwelten“ ließ die Abteilung den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen in der Mainzer Altstadt ausklingen. Selbstverständlich über Tage.